Stell dir vor, du bist auf einer Wanderung und rutschst unglücklicherweise aus. Oder du hast einen Unfall mit dem Fahrrad und kannst dich nicht mehr bewegen. In solchen Notsituationen ist schnelle Hilfe gefragt – und dein iPhone kann dir dabei eine große Hilfe sein.
Die integrierte Sturzerkennung deines iPhones kann nämlich erkennen, wenn du hingefallen bist und dir etwas zugestoßen sein könnte. Sie fragt dich dann, ob du Hilfe benötigst und kann in kritischen Fällen sogar automatisch Freunde oder Rettungskräfte alarmieren. So kannst du auch dann Hilfe rufen, wenn du selbst nicht mehr dazu in der Lage bist.
In diesem ausführlichen Praxisartikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die Sturzerkennung auf deinem iPhone aktivierst und konfigurierst, damit du bestmöglich geschützt bist.
Aktiviere die Sturzerkennung
Als Erstes musst du die Sturzerkennung auf deinem iPhone aktivieren. Hier sind die genauen Schritte dafür:
- Öffne die Einstellungen-App auf deinem iPhone.
- Tippe auf „Notfall-SOS“.
- Aktiviere den Schalter neben „Sturzerkennung“.
Die Sturzerkennung ist jetzt aktiviert, muss aber noch weiter angepasst werden, damit sie dich im Notfall bestmöglich unterstützen kann.
Richte Notfallkontakte ein
Wenn dein iPhone einen Sturz erkennt, kann es automatisch eine Textnachricht mit deiner Notfallstandortfreigabe an deine Notfallkontakte senden. So können sie sehen, wo du dich befindest und dir gegebenenfalls Hilfe schicken.
- Tippe in den Notfall-SOS-Einstellungen auf „Notfallkontakte bearbeiten“.
- Tippe auf „Kontakt hinzufügen“ und wähle Personen aus deinen Kontakten aus, die benachrichtigt werden sollen.
- Optional kannst du einen „Notfallkontakt-Hinweis“ hinzufügen, z.B. „Ich hatte einen Unfall, bitte kommt schnell!“
Tipp: Wähle am besten Familienmitglieder oder Freunde aus, die in deiner Nähe wohnen und dir schnell helfen können.
Lege einen Notfallbeistand fest
Der Notfallbeistand ist eine Person, die im Notfall detaillierte Informationen über dich erhält, wie z.B. deine Krankenakte und Medikation. So kann sie die Rettungskräfte optimal unterstützen.
- Tippe in den Notfall-SOS-Einstellungen auf „Notfallbeistand bearbeiten“.
- Tippe auf „Kontakt hinzufügen“ und wähle eine Person aus deinen Kontakten aus.
- Bestätige, dass du dieser Person vertrauliche Gesundheitsdaten freigeben möchtest.
Tipp: Als Notfallbeistand eignet sich am besten jemand, der dich sehr gut kennt und im Notfall einen kühlen Kopf bewahrt.
Aktiviere die Notfallstandortfreigabe
Damit Notfallkontakte und -beistand wissen, wo du dich befindest, solltest du die Notfallstandortfreigabe aktivieren:
- Gehe in den Notfall-SOS-Einstellungen zu „Notfallstandortfreigabe“.
- Aktiviere den Schalter neben „Notfallstandortfreigabe“.
- Wähle aus, für welchen Zeitraum dein Standort freigegeben werden soll.
Jetzt werden deine Notfallkontakte nicht nur benachrichtigt, sondern können auch direkt auf einer Karte sehen, wo du dich befindest.
Richte deine medizinischen Daten ein (optional)
In deiner Health-App kannst du freiwillig medizinische Daten wie Allergien, Medikamente und Blutgruppe hinterlegen. Im Notfall haben Ersthelfer dann schnellen Zugriff auf diese lebenswichtigen Infos.
- Öffne die Health-App auf deinem iPhone.
- Tippe auf dein Profilsymbol oben rechts.
- Tippe auf „Notfalldaten“.
- Tippe auf „Notfalldaten bearbeiten“ und gib deine Informationen ein.
Die Notfalldaten sind jetzt in einer speziellen Ansicht verfügbar, auf die Ersthelfer auch ohne Code zugreifen können.
So funktioniert die Sturzerkennung
Nach all diesen Vorbereitungen bist du startklar für den Ernstfall. Hier ist der Ablauf, wenn die Sturzerkennung einen Sturz registriert:
- Sturzerkennung: Dein iPhone erkennt anhand der Sensordaten einen harten Aufprall, der auf einen Sturz hindeutet.
- Warnung: Es erscheint eine Warnmeldung mit der Frage „Hast du Hilfe benötigt?“. Du hast nun 60 Sekunden Zeit zu antworten.
- Notfallalarm: Antwortest du nicht, geht dein iPhone davon aus, dass du bewusstlos bist und löst automatisch einen Notfallalarm aus.
- Notrufe: Es wird ein lauter Notruf abgespielt, um auf dich aufmerksam zu machen. Gleichzeitig ruft dein iPhone die Notrufnummer an.
- Standortfreigabe: Deine Notfallkontakte erhalten eine Textnachricht mit deiner Notfallstandortfreigabe und können sehen, wo du dich befindest.
- Notfallbeistand: Dein Notfallbeistand erhält ebenfalls Informationen über den Notfall sowie deine medizinischen Daten.
So kannst du im Ernstfall schnell Hilfe erhalten, auch wenn du selbst nicht mehr handlungsfähig sein solltest. Die automatischen Notrufe und Standortfreigaben erhöhen deine Überlebenschancen enorm.
Fazit: Bleib mit der Sturzerkennung auf der sicheren Seite
Die Sturzerkennung deines iPhones ist eine smarte Funktion, die dir im Notfall wirklich das Leben retten kann. Auch wenn man sich ungern mit solchen Szenarien beschäftigt, ist es wichtig, bestmöglich vorbereitet zu sein.
Mit der richtigen Einrichtung und Auswahl deiner Notfallkontakte und eines Notfallbeistands kannst du sichergehen, dass im Ernstfall sofort die richtigen Personen informiert und mit allen nötigen Daten versorgt werden. Und die automatischen Notrufe erhöhen deine Überlebenschancen drastisch.
Nimm dir die Zeit und richte die Sturzerkennung gewissenhaft ein. Es sind nur wenige Schritte, aber sie können dir eines Tages das Leben retten. Denn Sicherheit und Gesundheit gehen vor – gerade beim Wandern, Radfahren und anderen Outdoor-Aktivitäten. Dein iPhone hält dann im Notfall deinen Rücken frei.