Du hast es sicher schon bemerkt: Das iPhone ist mehr als nur ein Smartphone. Mit der integrierten Health-App kannst du deine Fitness- und Gesundheitsdaten auf einfache Weise aufzeichnen und analysieren. Ob Schritte, Kalorien, Schlaf oder andere wichtige Vitalwerte – die Health-App hilft dir dabei, den Überblick zu behalten und deine Fortschritte zu verfolgen. In diesem ausführlichen Artikel erklären wir dir, wie du die Health-App optimal für dich nutzen kannst.
Erste Schritte mit der Health-App
Als Erstes musst du die Health-App auf deinem iPhone öffnen. Du findest sie in der Sammlung der vorinstallierten Apps – das Icon zeigt einen weißen Herzschlag auf rotem Grund.
Beim ersten Öffnen musst du ein paar grundlegende Einstellungen vornehmen:
- Tippe auf „Erste Schritte“.
- Wähle deine Einheiten für Größe, Gewicht, Temperatur etc.
- Lege fest, ob du Organspendeeinträge freigeben möchtest.
- Entscheide, ob du die App mit Drittanbietern wie Fitbit oder Garmin synchronisieren willst.
- Tippe auf „Weiter“ und „Fertig“.
Herzlichen Glückwunsch! Die Health-App ist nun eingerichtet und kann deine Gesundheitsdaten aufzeichnen.
Kategorien in der Health-App
Die Health-App ist in vier Hauptkategorien unterteilt, die du über die Symbole unten auf dem Display auswählen kannst:
-
Übersicht: Hier findest du eine Zusammenfassung deiner wichtigsten Gesundheitsdaten wie Aktivitätsringe, Stehminuten, Schritte, Kalorien und mehr.
-
Browsing: Dieser Bereich listet sämtliche verfügbaren Datenkategorien auf, die du für dich aktivieren kannst, z.B. Schlaf, Vitalwerte, Ernährung etc.
-
Ergebnisse: Hier werden deine Gesundheitsdaten in Form von Diagrammen und Statistiken übersichtlich dargestellt.
-
Datenquellen: Verwalte hier die Apps und Geräte, mit denen die Health-App Daten austauscht.
Lass uns die einzelnen Kategorien nun genauer unter die Lupe nehmen.
Die Übersichtsseite erkunden
Die Übersichtsseite ist der perfekte Einstiegspunkt, um einen schnellen Überblick über deine Fitness-Aktivitäten zu erhalten.
- Aktivitätsringe: Die drei farbigen Ringe visualisieren deine Bewegungs-, Trainings- und Stehminuten.
- Stehminuten: Darunter findest du die Anzahl deiner Stehminuten und dein Ziel für den Tag.
- Schritte: Hier werden deine zurückgelegten Schritte und dein Schritteziel angezeigt.
- Distanz: Sieht deinen Bewegungsradius für den aktuellen Tag.
- Kalorien: Zeigt deinen Kalorienverbrauch in kcal.
- Trainingseinheiten: Listet deine heutigen Trainingseinheiten auf.
- Herzfrequenz: Visualisiert deine aktuelle Ruheherzfrequenz.
Tipp: Mit einem Tipp auf die Bereiche erhältst du weitere Details zu deinen Gesundheitsdaten.
Den Browsingbereich nutzen
Im Browsingbereich findest du alle möglichen Datentypen, die du für dich aktivieren und in der Health-App verfolgen kannst.
- Tippe auf „Alle Kategorien durchsuchen“.
- Hier siehst du Kategorien wie Vitalwerte, Bewegung, Fitmesswerte und mehr.
- Tippe eine Kategorie an, um die enthaltenen Datentypen anzuzeigen.
- Aktiviere einen Datentyp durch Antippen des Reglers rechts.
Beispielsweise kannst du so Daten zu deinem Schlaf, deiner Sauerstoffsättigung, deinem Stuhlgang und vielem mehr erfassen.
Tipp: Mit der Suchleiste oben kannst du schnell nach bestimmten Datentypen suchen.
Ergebnisse im Detail studieren
Die Ergebnisseite zeigt dir deine Gesundheitsdaten in übersichtlichen Diagrammen und Statistiken an.
- Wähle einen Datentypen aus, z.B. „Schritte“.
- Wähle den gewünschten Zeitraum, z.B. „Woche“ oder „Monat“.
- Das Diagramm visualisiert nun deine Schritte für den Zeitraum.
- Scrolle nach unten zu „Relevante Daten“ für zusätzliche Statistiken.
Die Ergebnisseite ist perfekt, um Trends und Muster in deinen Gesundheitsdaten zu erkennen.
Tipp: Für eine kompakte Übersicht, tippe auf das Kalendersymbol rechts oben.
Datenquellen hinzufügen und verwalten
Damit die Health-App Daten von anderen Apps und Geräten empfangen kann, musst du diese als Datenquellen hinzufügen.
- Gehe zur Registerkarte „Datenquellen“.
- Tippe auf „Datenquelle hinzufügen“.
- Wähle die gewünschte App oder das Gerät aus, z.B. „Aktivitätsdaten von Fitbit“.
- Folge den Anweisungen, um die Verbindung herzustellen.
Sobald die Quelle hinzugefügt ist, können Daten zwischen der Health-App und dem Drittanbieter ausgetauscht werden.
Tipp: Hier kannst du auch Datenquellen entfernen, indem du links auf „Bearbeiten“ tippst.
Weitere nützliche Health-App Funktionen
Neben den Hauptkategorien hält die Health-App noch einige weitere praktische Funktionen für dich bereit:
Medizinische ID
- Gehe zu „Medizinische ID“ in der Health-App.
- Tippe auf „Erstellen“ und gib deine Daten wie Notfallkontakte, Allergien etc. ein.
- Aktiviere die Option „Medizinische ID von Sperrbildschirm anzeigen“.
Damit können Ersthelfer im Notfall schnell auf deine wichtigen Gesundheitsinformationen zugreifen.
Gesundheitswarnungen
- Öffne die Einstellungen-App und gehe zu „Gesundheit“.
- Tippe auf „Gesundheitswarnungen“.
- Aktiviere hier die Warnungen, die für dich relevant sind.
Du erhältst dann Benachrichtigungen, wenn bestimmte Grenzwerte über- oder unterschritten werden.
Zyklus-Tracking
Wenn du den Bereich „Zyklus-Tracking“ in der Health-App aktivierst, kannst du Informationen zu deiner Menstruation und Fruchtbarkeit erfassen.
Weitere Daten
Unter „Weitere Daten“ in der Browsing-Leiste verstecken sich zusätzliche Datentypen, die du aktivieren kannst, z.B. Körpermaße, Tätowierungen, Audiogramme und mehr.
Fazit: Deine Gesundheit im Blick
Die Health-App ist dein persönlicher Assistent für ein gesundes und aktives Leben. Nutze sie, um Bewegung, Ernährung, Vitalwerte und viele andere Gesundheitsdaten im Auge zu behalten. Mit den übersichtlichen Visualisierungen erkennst du auf einen Blick, wo du dich verbessern kannst. Außerdem kannst du die App ganz einfach mit deinen Fitness-Trackern und anderen Apps verknüpfen, um deine Daten gebündelt zu haben. Starte noch heute mit dem Gesundheits-Tracking und bleib motiviert auf deinem Weg zu einem fitten und gesunden Lebensstil!